Glasfaser-Splitter spielen eine entscheidende Rolle in modernen Glasfaser-Kommunikationsnetzwerken. Insbesondere in Fiber-to-the-Home (FTTH), Rechenzentren und groß angelegten Kommunikationssystemen ist die effiziente und stabile optische Signalverteilung ein Kernproblem im Netzwerkdesign. Heute konzentrieren wir uns auf ein leistungsstarkes, flexibles und skalierbares Gerät – den Rack-Mount PLC-Splitter – und untersuchen seine Anwendungsvorteile und technischen Merkmale.
Ein Rack-Mount PLC-Splitter, auch bekannt als planarer Lichtwellenleiter-Splitter, ist ein optisches Gerät, das die Planar-Lichtwellenleiter (PLC)-Technologie zur optischen Signalverteilung verwendet. Er wird typischerweise in einem Standard-19-Zoll-Rack installiert und verteilt ein einzelnes Eingangsfaser-Signal gleichmäßig oder proportional auf mehrere Ausgangsfasern. Im Vergleich zu herkömmlichen optischen Splittern bieten PLC-Splitter Vorteile wie Kompaktheit, hohe Stabilität, geringe Einfügedämpfung und starke Temperaturanpassungsfähigkeit, was sie ideal für groß angelegte Glasfaser-Netzwerkeinsätze macht.
Der Rack-Mount PLC-Splitter unterstützt eine Vielzahl von Aufteilungsverhältnissen, einschließlich der gängigen 1x2, 1x4, 1x8 und 1x16, um unterschiedlichen Netzwerktopologien und Signalverteilungsanforderungen gerecht zu werden. Zum Beispiel:
Geeignet für kleine Netzwerke oder Punkt-zu-Punkt-Glasfaserverbindungen, teilt er das optische Signal gleichmäßig in zwei Pfade mit minimalem Signalverlust auf.
Geeignet für kleine bis mittelgroße FTTH-Netzwerke, verteilt er ein einzelnes Fasersignal an vier Benutzer oder Knoten.
Wird häufig an lokalen Aggregationspunkten verwendet und verteilt Glasfaser von einem OLT-Port auf acht Zweige.
Geeignet für große Glasfasernetze und Rechenzentren, verteilt er eine einzelne Faser auf mehrere Endbenutzerfasern.
PLC-Splitter mit unterschiedlichen Aufteilungsverhältnissen können flexibel kombiniert werden, um dem Netzwerkdesign zu entsprechen und so eine vernünftige Netzwerktopologie zu gewährleisten und gleichzeitig die Systembaukosten zu minimieren.
Im Vergleich zu herkömmlichen PLC-Splittern im Box-Typ bietet das Rack-Mount-Design erhebliche Vorteile:
Kann in einem Standard-19-Zoll-Rack installiert werden, was das zentralisierte Management in Rechenzentren oder Kommunikationsräumen erleichtert.
Unterstützt Hot-Swapping und modulare Wartung, wodurch umfangreiche Demontagen für Netzwerkerweiterungen oder Wartungen überflüssig werden.
Der PLC-Chip selbst zeichnet sich durch geringe Einfügedämpfung und hohe Gleichmäßigkeit aus, während die Rack-Mount-Struktur einen verbesserten physischen Schutz bietet, wodurch das Risiko von Faserbrüchen oder -beschädigungen verringert wird.
Das Rack-Mount-Design erleichtert die Luftzirkulation, trägt zur Stabilisierung der Betriebstemperaturen bei und gewährleistet eine langfristige Betriebsstabilität.
Rack-Mount PLC-Splitter werden häufig verwendet in:
Glasfaser-Splitter spielen eine entscheidende Rolle in modernen Glasfaser-Kommunikationsnetzwerken. Insbesondere in Fiber-to-the-Home (FTTH), Rechenzentren und groß angelegten Kommunikationssystemen ist die effiziente und stabile optische Signalverteilung ein Kernproblem im Netzwerkdesign. Heute konzentrieren wir uns auf ein leistungsstarkes, flexibles und skalierbares Gerät – den Rack-Mount PLC-Splitter – und untersuchen seine Anwendungsvorteile und technischen Merkmale.
Ein Rack-Mount PLC-Splitter, auch bekannt als planarer Lichtwellenleiter-Splitter, ist ein optisches Gerät, das die Planar-Lichtwellenleiter (PLC)-Technologie zur optischen Signalverteilung verwendet. Er wird typischerweise in einem Standard-19-Zoll-Rack installiert und verteilt ein einzelnes Eingangsfaser-Signal gleichmäßig oder proportional auf mehrere Ausgangsfasern. Im Vergleich zu herkömmlichen optischen Splittern bieten PLC-Splitter Vorteile wie Kompaktheit, hohe Stabilität, geringe Einfügedämpfung und starke Temperaturanpassungsfähigkeit, was sie ideal für groß angelegte Glasfaser-Netzwerkeinsätze macht.
Der Rack-Mount PLC-Splitter unterstützt eine Vielzahl von Aufteilungsverhältnissen, einschließlich der gängigen 1x2, 1x4, 1x8 und 1x16, um unterschiedlichen Netzwerktopologien und Signalverteilungsanforderungen gerecht zu werden. Zum Beispiel:
Geeignet für kleine Netzwerke oder Punkt-zu-Punkt-Glasfaserverbindungen, teilt er das optische Signal gleichmäßig in zwei Pfade mit minimalem Signalverlust auf.
Geeignet für kleine bis mittelgroße FTTH-Netzwerke, verteilt er ein einzelnes Fasersignal an vier Benutzer oder Knoten.
Wird häufig an lokalen Aggregationspunkten verwendet und verteilt Glasfaser von einem OLT-Port auf acht Zweige.
Geeignet für große Glasfasernetze und Rechenzentren, verteilt er eine einzelne Faser auf mehrere Endbenutzerfasern.
PLC-Splitter mit unterschiedlichen Aufteilungsverhältnissen können flexibel kombiniert werden, um dem Netzwerkdesign zu entsprechen und so eine vernünftige Netzwerktopologie zu gewährleisten und gleichzeitig die Systembaukosten zu minimieren.
Im Vergleich zu herkömmlichen PLC-Splittern im Box-Typ bietet das Rack-Mount-Design erhebliche Vorteile:
Kann in einem Standard-19-Zoll-Rack installiert werden, was das zentralisierte Management in Rechenzentren oder Kommunikationsräumen erleichtert.
Unterstützt Hot-Swapping und modulare Wartung, wodurch umfangreiche Demontagen für Netzwerkerweiterungen oder Wartungen überflüssig werden.
Der PLC-Chip selbst zeichnet sich durch geringe Einfügedämpfung und hohe Gleichmäßigkeit aus, während die Rack-Mount-Struktur einen verbesserten physischen Schutz bietet, wodurch das Risiko von Faserbrüchen oder -beschädigungen verringert wird.
Das Rack-Mount-Design erleichtert die Luftzirkulation, trägt zur Stabilisierung der Betriebstemperaturen bei und gewährleistet eine langfristige Betriebsstabilität.
Rack-Mount PLC-Splitter werden häufig verwendet in: